Phenolreduktion bei Aroniasaft
Betreuer: Ing. Stefan Zahler, BEd
Selina Griesbacher: Phenolreduktion bei Aroniasaft mittels Degustin, HarmoVin
CF, FloraClair
Christoph Haas: Phenolreduktion bei Aroniasaft mittels Kal-Casin Leicht
löslich, Senso Ü Gerbinol Super
Vergleich unterschiedlicher Verarbeitungsvarianten kombiniert mit
unterschiedlichen Schwefelungszeitpunkten bei der Sorte Grüner
Veltliner
Betreuer: DI Christoph Detz
Manuel Rieder: Ganztraubenpressung im Vergleich zu Maischepressung kombiniert
mit unterschiedlichen Schwefelungszeitpunkten
Martin Müller: Einfluss unterschiedlicher Wein-Ausbauvarianten (Sur lie zu
Standard Ausbau) aus Mosten verschiedener Verarbeitungsvarianten auf Sensorik
und Analytik.
Untersuchungen zum Abbau von Äpfelsäure mittels Lactobacillus plantarum
in Wein
Betreuer: DI Harald Scheiblhofer, HR DI Robert Steidl
Martin Heinzl: Auswirkungen von pH-Wert und Temperatur in Weißwein
Hannah Wetschka: Auswirkungen von pH-Wert und SO2-Gehalt und unterschiedlichen
Bakteriendosagen auf Lactobacillus plantarum in Rotwein
Christina Kollwentz: Auswirkungen von Alkoholgehalt und Temperatur auf Lactobacillus
plantarum in Rotwein
Michael Kiss: Auswirkungen von UVC-Strahlen und pilzlichem Chitin auf Lactobacillus
plantarum in Rot- und Weißwein
Matthias Leitner: Auswirkungen von Alkoholgehalten, SO2-Gehalt und unterschiedlichen
Bakteriendosagen in Weißwein
Vorhersage des Shelf-Life von Fruchtsäften und Nektaren
Betreuer: Dr. Manfred Gössinger
Elias Kainz: Untersuchungen zum Shelf-Life von Erdbeernektaren aus der Praxis
Lukas Höffken: Untersuchungen zum Shelf-Life von Trauben- und Apfelsaft
Sebastian Gutmann: Untersuchungen zum Shelf-Life von Erdbeernektaren aus eigener
Produktion verschiedener Sorten
Untersuchungen zum Einfluss von Kupfersulfat auf sensorische Veränderungen im Wein der Sorte Riesling
Betreuer: DI Harald Scheiblhofer, HR DI Robert Steidl
Anna-Carina Mantler: Versuche zum Einfluss von Kupfersulfat im filtrierten Wein
Sara Elisabeth Nerger: Versuche zum Einfluss von Kupfersulfat im unfiltrierten Wein
Bewertung und Dokumentation neuer Marillensorten hinsichtlich äußerer und innerer Fruchtqualität sowie Lagerfähigkeit
Betreuer: DI Dr. Lothar Wurm
Bernhard Tomek: Testung neuer Marillensorten auf deren innere Fruchtqualität sowie Lagerfähigkeit
Mario Rappold-Lang: Testung neuer Marillensorten auf deren äußere Fruchtqualität sowie
Lagerfähigkeit
Einsatz eines Hefebutlers im Vergleich zum herkömmlichen Hefeansatz
Betreuer: DI Christoph Detz
Laura Hummel: Einsatz des Hefebutlers im Vergleich zum herkömmlichen Hefeansatz beim
Beimpfen eines Mostes
Sophie Hromatka: Einsatz des Hefebutlers im Vergleich zum herkömmlichen Hefeansatz
beim Beimpfen einer stockenden Gärung
Einfluss unterschiedlicher Herbizide auf die Rebentwicklung
Betreuer: DI Florian Faber
Matthias Ehmayer: Einfluss unterschiedlicher Herbizide auf den Nährstoffgehalt in den Blättern
und den Wurzeln
David Reim: Einfluss unterschiedlicher Herbizide auf die Ertrags- und Reifeparameter
Untersuchungen zu alternativen Produktionsmethoden bei der Schaum- und Perlweinproduktion
Betreuer: Ing. Herbert Schödl
Daniel Hofstetter: Herstellung von PetNat mit 6 bar Überdruck
Andreas Mauser: Herstellung von PetNat mit 2,5 bar Überdruck
Simon Gmeiner: Herstellung von PetNat mit Restsüße
Carmen Scheiblhofer: Untersuchungen über die Eignung von Traubensaft als Fülldosage
(Tirage) bei der Sektproduktion
Untersuchungen zur Spontangärung mittels Weingartenhefen auf Trauben aus biologischer bzw. biodynamischer Produktion zur Weißweinproduktion
Betreuer: DI Harald Scheiblhofer
Stefan Buchmayer: Charakterisierung von Gärungen bei Trauben aus biologischer Bewirtschaftung
mittels Spontan- und Reinzuchthefegärung unter Berücksichtigung des
Einflusses bzw. Ausschlusses der Hefeflora im Keller
Rudolf Fidesser: Charakterisierung von Gärungen bei Trauben aus biodynamischer
Bewirtschaftung mittels Spontan- und Reinzuchthefegärung unter Berücksichtigung
des Einflusses bzw. Ausschlusses der Hefeflora im Keller
Flugdrohnen-Einsatz im Weinbau: Luftbild-, Nahinfrarot- und Wärmebildaufnahmen von Weingärten
Betreuer: MMag. Dipl.-Ing. Alois F. Geyrhofer
Stefan Lang: Technik der Flugdrohne und Datenerfassung
Wolfgang Maurer: Datenübertragung und -auswertung
Vergleich verschiedener in der Praxis verwendeter Systeme hinsichtlich der Effektivität bei der Flaschenkühlung
Betreuer: DI Dr. Manfred Gössinger
Lorenz Reisinger: Vergleich verschiedener in der Praxis verwendete Kühlungssysteme
hinsichtlich der Effektivität bei der Flaschenkühlung
Philipp Schweinhammer: Einfluss ausgewählter Parameter auf die Flaschenkühlung
Untersuchungen zum Einfluss unterschiedlicher Hagelschutznetze im Weinbau
Betreuer: DI Florian Faber, MMag. DI Alois F. Geyrhofer
Martina Ledinegg: Einfluss von verschiedenen Hagelschutznetzen auf Inhaltsstoffe der Rebe
Stefanie Leitner: Einfluss von verschiedenen Hagelschutznetzen auf Drosophila suzukii
Lisa Müller: Erfassung klimatischer Zustandsgrößen in Rebanlagen mit Hagelschutznetzen und deren Auswirkung auf das Pilzwachstum
Wirksamkeit des Weinsteinstabilisierungsmittels Polyaspartat in
Vergleich zu Metaweinsäure und CMC sowie mögliche Auswirkungen bei der Weinanalyse mittels FTIR
Betreuer: HR DI Dr. Reinhard Eder
Mario Strauß: Untersuchungen bei der Sorte Rheinriesling
Markus Willach: Untersuchungen bei der Sorte Chardonnay
Ausgewählte weinbauliche und technologische Maßnahmen zur Beeinflussung des Rotundongehaltes bei der Sorte Grüner Veltliner
Betreuer: DI Stefan Nauer
Amelia Rieder: Auswirkung von weinbaulichen Maßnahmen wie Ausdünnen,
Entblättern, Bewässern und späterer Ernte auf die Rotundonkonzentration
Andreas Greil: Technologische Auswirkung auf die Rotundonkonzentration
der Sorte Grüner Veltliner durch Kaltmazeration nach Anreicherung
mit Wein
Maximilian Pröll: Technologische Auswirkung auf die Rotundonkonzentration der Sorte Grüner Veltliner durch Maischegärung
mit unterschiedlicher Weinanreicherung