-
© HBLAWO Großansicht öffnen -
© HBLAWO Großansicht öffnen -
© HBLAWO Großansicht öffnen
Mit 51 Kurzvorträgen zeigten Forscher/innen ein Update zu den aktuellen laufenden Forschungsprojekten und in Workshops wurden am späten Nachmittag neue Forschungsthemen diskutiert. Die wein- und obstbaulichen Themen wurden von verschiedenen Einrichtungen vorgetragen, allen voran die HBLAuBA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, die Universität für Bodenkultur, Landwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Bioforschung Austria, Steirische Landesregierung (Versuchsstation Haidegg und Bildungszentrum für Obst- und Weinbau), TU Graz, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Austrian Institute of Technologie (AIT), Bundesamt für Weinbau Eisenstadt, LFS Krems, Floridsdorfer Allergiezentrum und IMC Fachhochschule Krems.
Die aktuelle Forschung befasst sich mit den Weinbauthemen Herbizid, Schädlingen (Kirschessigfliege, Phytoplasmen, Viren, Nematoden, Reblaus), Kupfer-Problematik, Laubwand und Pflanzenschutz, Rückstandsproblematik, Sortenzüchtung, Vinifizierung von PIWI-Sorten, Weinstabilisierung und Barriquerecycling. Im Obstbaubereich werden ergänzend zu den Herbizid und Schädlingsthemen noch Bio-Managementsysteme, Volleinnetzung, neue Steinobstsortimente und Gentypisierung sowie die Mostqualität, die Verarbeitungseignung alter Marillensorten, Kriecherl und die Herstellung von „Eismost“ untersucht.
Weiterer Forschungsbedarf wurde im Wein-Workshops insbesondere für die Themen Glyphosat-Ersatz, SO2-Reduktion bei Wein, Esca, Eutypa, Rebzikade bzw. Goldgelbe Vergilbung, Kirschessigfliege, Lactobacillus plantarum (BSA), Rapsölapplikation zur Austriebsverzögerung und Erfahrungen mit PIWI-Sorten erarbeitet. Neben zahlreichen Strategien gegen obstbauliche Schädlinge und Krankheiten wurden Projekte im Marillenanbau (Blüte und Pflanzmaterial), neue Managementsysteme und Lagerkrankheiten angeregt.
Viele Forschungsprojekte werden erfreulicherweise bereits institutsübergreifend aufgearbeitet und diese Veranstaltung soll zur weiteren Zusammenarbeit anregen und beitragen, um dem Wein- und Obstbausektor Lösungen zu Problemstellungen anbieten zu können.