140 Jahre Bundesweinverband

HBLAuBA Klosterneuburg beim Festakt "140 Jahre Bundesweinbauverband"

Beim feierlichen Jubiläum im Palais Ferstl zeigte unsere Schule eindrucksvoll, wie praxisnah und professionell Weinbau-Ausbildung sein kann: Schüler:innen und Absolvent:innen der HBLAuBA Klosterneuburg übernahmen die anspruchsvolle Betreuung der Altweinprobe - mit großem Erfolg und viel Applaus!

Ende Juni fand im stilvollen Rahmen des Palais Ferstl der Festakt zum 140-jährigen Bestehen des Bundesweinbauverbandes statt. Die Veranstaltung würdigte nicht nur die bedeutende Geschichte des österreichischen Weinbaus, sondern bot auch eine eindrucksvolle Bühne für unsere Schule: Die HBLAuBA Klosterneuburg konnte mit einem hochprofessionellen Beitrag glänzen.

 

Fachliches Können in der Praxis

Ein besonderes Highlight war die Altweinprobe, die traditionell alle zehn Jahre im Zuge solcher Feierlichkeiten stattfindet. Dabei werden ausgewählte Weine, die vor 20, 30, 40 und sogar 50 Jahren im Weindenkmal des Stiftes Klosterneuburg eingelagert wurden, einem rund 200-köpfigen Fachpublikum präsentiert.

Für die Durchführung dieses anspruchsvollen Teils der Veranstaltung zeichnete sich ein Team unserer Schule verantwortlich:
Schüler:innen des 3. Jahrgangs, unterstützt von einigen Absolvent:innen des aktuellen Maturajahrgangs sowie Schülern der HLT Bergheidengasse, übernahmen unter der Leitung von FOL Ing. Herbert Schödl, Dipl.-Ing. Kathrin Rosker und Dipl.-Sommelier Thomas Wordie die professionelle Betreuung der Altweinausschank.

Ihre Aufgaben reichten dabei weit über das reine Einschenken hinaus: Besonders das sorgfältige Öffnen alter, brüchiger Korken, das Dekantieren der Weine sowie das Erkennen und Ausscheiden fehlerhafter Flaschen (z. B. durch Korkschäden oder Oxidation) forderten höchste Präzision und Fachkenntnis. Unser Team meisterte diese Herausforderung mit Bravour und erhielt dafür langanhaltenden Applaus.

Fachliche Höhepunkte & Ehrengäste

Die Verkostung von insgesamt 23 beeindruckenden Altweinen – darunter ein bemerkenswerter St. Laurent Ausstich Jahrgang 1973 vom Stift Klosterneuburg – wurde von den renommierten Weinjournalisten und Sommeliers Dr. Walter Kutscher, Peter Schleimer und Peter Moser fachlich kommentiert.

Zuvor gab es einen historischen Rückblick auf 140 Jahre Bundesweinbauverband, präsentiert von NR-Abg. Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes. Ergänzt wurde dieser Rückblick durch ein stimmungsvolles Video zur Geschichte des Verbandes.

Auch zahlreiche Ehrengäste würdigten in ihren Grußworten die Arbeit des Bundesweinbauverbands, darunter:

  • BM Mag. Norbert Totschnig
  • Mag. Nikolaus Berlakovich, Präsident der LWK Burgenland
  • Mag. Walter Rosenkranz, Präsident des Nationalrats
  • Dr. Peter Haubner, Vizepräsident des Nationalrats

Die Festrede zum Thema „Klimawandel, Wasserverteilung und Weinbau“ hielt der Rektor der Hochschule Geisenheim, Prof. Dr. Rainer Schultz, der eindrucksvoll die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des Weinbaus beleuchtete.

Charmant und souverän führte Bundesweinkönigin Hanna I (Wetschka) – Absolventin unserer Schule – durch den Abend.

Ein Fest voller Stolz und Zuversicht

Der Festakt war nicht nur ein Rückblick auf die Geschichte des österreichischen Weinbaus, sondern auch ein starkes Signal der Verbundenheit, Fachkompetenz und Zukunftsorientierung. Der gelungene Beitrag unserer Schüler:innen zeigt eindrucksvoll, wie praxisnah und hochqualitativ die Ausbildung an der HBLAuBA Klosterneuburg ist.

 

Wir sind stolz, Teil dieses bedeutenden Abends gewesen zu sein – und danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Professionalität!

Veröffentlicht am 05.09.2025