Abschlusstreffen des EU ERASMUS+ Projektes

Abschlusstreffen des ERASMUS+ Projektes
„Effekt des Klimawandels auf den Weinbau“ in Albacete, Spanien

Die Effekte des Klimawandels zeigen sich in mannigfacher Form (z.B. Trockenheit, Starkregenereignisse, Temperaturanstieg, kürzere, milde Winter, mehr Tropentage und –nächte, Hagel, Stürme, Spätfroste), und die Landwirtschaft mit den Spezialkulturen Wein- und Obstbau ist besonders davon betroffen. 

Um das Fortschreiten des Klimawandels und die Folgen auf die Traubenzusammensetzung exakt und objektiv zu dokumentieren, wurde von der landwirtschaftlichen Schule (Vandelvira) von Albacete (Region Kastillien-La Mancha, Spanien) im Jahr 2021 ein 

EU ERASMUS+ Projekt mit dem Namen

„Study of climate change through viticulture: Influence on grapes and wine quality: New technologies for marketing and dual formation system“ 

initiiert. 

Mit insgesamt sechs teilnehmenden Nationen - Italien (Alba, Piemont); Griechenland (Saloniki), Rumänien (Iasi), Slowakei (Modra), Österreich (Klosterneuburg) und eben Spanien (Albacete, Kastillien-La Mancha) - aus klimatisch sehr unterschiedlichen Gebieten war das Projekt sehr breit und vielseitig aufgestellt.

In den vergangenen zwei Jahren wurden im Zuge von Projekttreffen in den verschiedenen Ländern die Aufgabenstellungen konkretisiert, fachliche Inhalte präsentiert und Meinungen ausgetauscht. 

Da bei jedem der eine Arbeitswoche dauernden Treffen neben zwei Lehrkräften auch immer vier Schüler:innen aktiv anwesend waren (Ausnahme: Abschlusstreffen), trug das Projekt auch sehr zum Kennenlernen der Jugendlichen aus den verschiedenen Ländern und somit zur Völkerverständigung bei. 

Nebenbei gab es auch immer ein sehr interessantes fachliches Besichtigungsprogramm und ein nettes Sozialprogramm, sodass die Teilnehmer sehr viele wertvolle Eindrücke von den Arbeitstreffen mitnehmen konnten.

In der Woche vom 17. bis 20. Februar 2025 fand nun das Abschlusstreffen des sehr wertvollen Projektes statt. In zweitägigen Sitzungen wurden die schon fast finalen Ergebnisse präsentiert. 

Ein wesentliches Element war der Vergleich von Reifedaten von vier Sorten (in allen sechs Ländern wurden Chardonnay und Cabernet Sauvignon gewählt sowie jeweils zwei lokale Sorten, z.B. in Österreich Grüner Veltliner (auch in der Slowakei) und Rotburger-Zweigelt) im Verlauf der letzten 10 Jahre in Kombination mit Lesedatum (day of the year) und Klimadaten (z.B. Monatsmitteltemperatur, Anzahl Tropennächte, Tage mit Temp. größer 30 °C, Niederschlagsmenge). 

Diese Daten wurden einer umfangreichen statistischen Analyse und einem Ländervergleich unterzogen und zeigen sehr interessante Veränderungen und Zusammenhänge

Weitere Outputs des Projektes sind informelle Lehrvideos zu Grundtätigkeiten im Weinbau (z.B. Rebschnitt) und weinchemischer Analytik (z.B. Säureanalyse), die nun der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. 

Ein großer Aufwand, den die HBLAuBA Klosterneuburg in Person von Frau DI Barbara Friedrich zu bewältigen hatte, war die Beschreibung der landwirtschaftlichen, aber auch allgemein berufsbildenden dualen Ausbildung in Österreich und den Partnerländern. 

Für das Bewältigen dieser großen Aufgaben, die aufgrund der nicht leicht zu durchblickenden Strukturen in den anderen Ländern sehr schwierig war, sei Kollegin DI Barbara Friedrich hiermit ausdrücklich und herzlichst gedankt!

 

Veröffentlicht am 28.03.2025