Die Traubenwelke ist eine Störung der Reife der Weinbeeren, deren Ursachen aktuell noch unbekannt sind und zu Trauben führt, die nicht für die Weinproduktion verwendet werden können. Die österreichische Rotweinsorte Blauer Zweigelt ist stark betroffen und jährliche Schwankungen des Auftretens führen zu einem hohen Risiko von Ertragseinbußen. Effekte Methoden zur Prävention sind nicht bekannt oder unzureichend getestet. Zweigeltwelke gilt zur Ergänzung des vom "Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung" finanzierten Projekts GeomaBS. In GeomaBS werden Umweltfaktoren als Grundlage für das Auftreten von Traubenwelke systematisch untersucht. Gleichzeitig wird getestet, ob ein gewisser Anteil von betroffenen Trauben für die Weinbereitung herangezogen werden kann, ohne die Weinqualität zu beeinflussen.
Zweigeltwelke soll diesen Projektaspekt im weiteren Detail klären und zusätzliche Untersuchungen in diesem Kontext zusammenfassen. Das Hauptaugenmerkt liegt dabei auf der Aromatik der Weine.