Blauburger |
A 8-1 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg, aus eigenen Anlagen, die 1977 aus ursprünglichem Vermehrungsgut von Prof. Zweigelt gepflanzt wurde |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt, Mauketestung: keine Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 4. 2004 |
Literaturzitate | Der Winzer, 2001 Vol 6, 28ff |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Höhere Anthocyanfärbung an der Knospenschuppe, Dichte der Wollbehaarung am jungen und adulten Blatt ist stärker, Beborstung an den Hauptnerven ist stärker, Länge des Traubenstiels ist kürzer, und die Häufigkeit von Beitrauben ist geringer |
Blauer Burgunder |
A 12-2 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Moser, Rohrendorf |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden Symptome von Adernnekrose festgestellt, Mauketestung: keine Befall |
Genetischer Status | Keine stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, starke Neigung zum Verrieseln, teilweise sehr kleine Blätter |
Zulassung | Seit 5. 2005 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Stärkere Wollbehaarung der Triebspitze, stärkere Anthocyanfärbung der Knospenschuppe, geringere Anzahl an Beitrauben, verrieselt häufig und stark |
Blauer Portugieser |
A 6-1 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Walek, Poysdorf |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden Symptome von Adernnekrose und Rupestris Stem Pitting festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 5. 2002 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Stärkere Färbung der Blattoberseite am jungen Trieb, geringere Traubendichte, längerer Traubenstiel, kleinere Beeren |
Blauer Portugieser |
A 6-2 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Reinisch, Tattendorf |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden keine Symptome festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2001 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Mehr Anthocyan auf den Knospenschuppen, Stärkere Färbung der Blattoberseite am jungen Trieb, längerer Traubenstiel, kleinere Beeren |
Blauer Wildbacher |
A 14-1 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Grasmuck, Gamlitz |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden Symptome von Fleck und Adernnekrose festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2001 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Stärkere Färbung der Hauptnerven, stärkere Wollbehaarung der Blattunterseite, geringere Traubendichte, längerer Traubenstiel |
Blauer Wildbacher |
A 14-2 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb LVZ Haidegg, Land Steiermark |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden Symptome von Rupestris stem pitting festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 2. 2005 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Am jungen Blatt kein Anthocyan und kaum Wollbehaarung, blasigeres Blatt, welliges Profil, Form und Öffnung der Stielbucht verändert, geringere Traubendichte |
Blauer Wildbacher |
Haidegg 21 |
Erhaltungszüchter | LVZ Landwirtschaftliches Versuchszentrum Haidegg |
Herkunft | Betrieb LVZ Haidegg, Land Steiermark |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA auf GFLV, ArMV, GfkV, RRV g. und ch., GLRaV I und III waren alle negativ: keine Infektion, beim Indexing auf Leafroll und Stem grooving wurden keine Symptome festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 2. 2005 |
Literaturzitate | Renner, W., „Klone vom Blauen Wildbacher“, Haidegger Perspektiven, 2/2008 Mitteilungen Klosterneuburg, 2005, Vol 55, 193-200 |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Am jungen Blatt und den Internodien kein Anthocyan, auch auf den Knospenschuppen weniger Anthocyane, Öffnung und Form der Stielbucht verändert, geringere Traubendichte, zylindrisch Traubenform, Typ Spätblau |
Blauer Wildbacher |
Haidegg 22 |
Erhaltungszüchter | LVZ Landwirtschaftliches Versuchszentrum Haidegg |
Herkunft | Betrieb LVZ Haidegg, Land Steiermark |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA auf GFLV, ArMV, GfkV, RRV g. und ch., GLRaV I und III, waren alle negativ: keine Infektion, beim Indexing auf Leafroll und Stem grooving wurden keine Symptome festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 2. 2005 |
Literaturzitate | Renner, W., „Klone vom Blauen Wildbacher“, Haidegger Perspektiven, 2/2008 Mitteilungen Klosterneuburg 2005, Vol 55, 193-200 |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik | Zwischen den Internodien kein Anthocyan, auch auf den Knospenschuppen weniger Anthocyane, stärker wollig behaares junges Blatt, Form und Öffnung der Stielbucht sind verändert, geringere Traubendichte, Grundform der Traube zylindrisch, Typ Spätblau |
Blauer Wildbacher |
Haidegg 23 |
Erhaltungszüchter | LVZ Landwirtschaftliches Versuchszentrum Haidegg |
Herkunft | Betrieb LVZ Haidegg, Land Steiermark |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA auf GFLV, ArMV, GfkV, RRV g. und ch., GLRaV I und III, waren alle negativ: keine Infektion, beim Indexing auf Leafroll und Stem grooving wurden keine Symptome festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 2. 2005 |
Literaturzitate | Renner, W., „Klone vom Blauen Wildbacher“, Haidegger Perspektiven, 2/2008 Mitteilungen Klosterneuburg, 2005, Vol 55, 193-200 |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Zwischen den Internodien kein Anthocyan, längere Ranken, geringere Traubendichte, Grundform der Traube zylindrisch |
Blauer Wildbacher |
Haidegg 24 |
Erhaltungszüchter | LVZ Landwirtschaftliches Versuchszentrum Haidegg |
Herkunft | Betrieb LVZ Haidegg, Land Steiermark |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA auf GFLV, ArMV, GfkV, RRV g. und ch., GLRaV I und III, waren alle negativ: keine Infektion, beim Indexing auf Leafroll und Stem grooving wurden keine Symptome festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 2. 2005 |
Literaturzitate | Renner, W., „Klone vom Blauen Wildbacher“, Haidegger Perspektiven, 2/2008 Mitteilungen Klosterneuburg, 2005, Vol 55, 193-200 |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik | Zwischen den Internodien kein Anthocyan, welliges Blattprofil im Querschnitt, häufiger Beitrauben, |
Blaufränkisch |
A 4-1 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg, ursprünglich Betrieb Tritremmel Pöttelsdorf |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden Symptome von Adernnekrose festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile mehrfache Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2001 |
Literaturzitate | Der Winzer, 2001, Vol 6, 25ff |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Stärkere Färbung (Intensität und Verteilung) der Knospenschuppen, kürzere Ranken, Stielbuchtöffnung, intensivere Beborstung der Nerven auf der Blattunterseite, geringere Traubengröße und Traubendichte, längerer Traubenstiel, kleinere Beeren |
Blaufränkisch |
A 4-2 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion, es wurde kein Indexing durchgeführt, es wurde auch keine Mauketestung durchgeführt, |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 2. 2005 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik | Bauchseite der Internodien mit roten Streifen, stärkere Färbung (Intensität und Verteilung) der Knospenschuppen, andere Zahnform, andere Stielbuchtöffnung und nackte Stielbucht, geringere Wollbehaarung und starke Beborstung der Nerven der Blattunterseite, kleinere Trauben |
Blaufränkisch |
A 4-3 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: beim Indexing wurden Symptome von Adernnekrose und Rupestris Stem Pitting festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 5. 2002 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Dichtere Wollbehaarung am jungen Trieb, stärkere Färbung (Intensität und Verteilung) der Knospenschuppen, rundes Blatt, weniger tief gelappt, leicht V-förmiges Profil, stärker blasig, konkav-konvexe Zahne, stärkere Färbung der Hauptnerven, geringe Wollbehaarung der Blattunterseite, geringere Traubengröße und zylinderförmige Traube, längerer Traubenstiel, kleinere Beeren |
Blaufränkisch |
A 4-5 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI) mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, Mauketestung: Befall mit Mauke! |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 5. 2002 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik | Stärkere Färbung der jungen Triebspitze, aufrechter Wuchs, mehr Anthocyan auf der Knospenschuppe, kürzere Ranken, rundes Blatt, veränderte Zahnform, Stielbucht mehr geschlossen, geringste Wollbehaarung auf der Blattunterseite, längerer Traubenstiel, kleinere Beeren |
Blaufränkisch |
A 4-6 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden Schadsymptome von Adernnekrose festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 5. 2002 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Stärkere Färbung und wolliger an der jungen Triebspitze, stärkere Rotfärbung der Internodienbereiche, aufrechter Wuchs, ganze Kospe rot gefärbt, rundes Blatt mit geringer Lappung, konvex-konkave Zahnform, mittlere Beborstung der Nerven der Blattunterseite, längerer Traubenstiel, kleinere Beeren |
Blaufränkisch |
A 4-7 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 5. 2002 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Aufrechter Wuchs, ganze Knospenschuppe rot, rundes Blatt, wenig gelappt, stärkere Färbung der Hauptnerven, Zahnform geradlinig mit konvex-konkav alternierend, geringste Wollbehaarung aber stärkere Beborstung der Blattunterseite, kleinere Trauben, längerer Traubenstiel, ovale Beeren |
Blaufränkisch |
A 4-8 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden Symptome von Rupestris Stem Pitting festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status |
Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 5. 2002 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Stärkere Anthocyanfärbung und wolliger an der Triebspitze, aufrechter Wuchs, stärkere Färbung der Internodienbereiche, Knospenschuppen ganz rot, kurze Ranken, rundes Blatt, andere Zahnform, stärkere Beborstung der Blattunterseite, längerer Traubenstiel, kleinere Beeren |
Blaufränkisch |
A 4-9 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status |
Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 5. 2002 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Stärkere Anthocyanfärbung und wolliger an der Triebspitze, aufrechter Wuchs, Knospenschuppen ganz rot, kurze Ranken, rundes Blatt, wenig gelappt, V- förmiges Profil, andere Zahnform, Hauptnerven, stärkere Beborstung der Blattunterseite, längerer Traubenstiel, kleinere Beeren |
Blaufränkisch |
A 4-10 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 5. 2002 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Stärkere Anthocyanfärbung aber ohne Wolle an der Triebspitze, Internodien auf Rückseite rot gefärbt, Knospenschuppen ganz rot, kürzere Ranken, rundes Blatt, blasigere Oberfläche, V- förmiges Profil, andere Zahnform, stärkere Beborstung der Blattunterseite, längerer Traubenstiel, kleinere Beeren |
Blaufränkisch |
A 4-11 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg, ursprünglich Betrieb Brickler Lutzmannsburg |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI) mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion, es wurde kein Indexing durchgeführt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile mehrfache Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 5. 2002 |
Literaturzitate | Der Winzer, 2001 Vol 6, 25ff |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Stärkere Anthocyanfärbung aber ohne Wolle an der Triebspitze, Internodien auf Rückseite rot gefärbt, Knospenschuppen ganz und intensiver rot, kürzere Ranken, rundes Blatt, sehr blasige Oberfläche, Stielbucht geschlossen, andere Zahnform, stärkere Beborstung der Blattunterseite, längerer Traubenstiel, kleinere ovale Beeren |
Blaufränkisch |
B 1-8 |
Erhaltungszüchter | Verein Burgenländischer Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI)mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, keine Mauketestung durchgeführt |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 2. 2005 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Dichtere zylindrische Trauben, kürzere Traubenstiele |
Blaufränkisch |
B 2-7 |
Erhaltungszüchter | Verein Burgenländischer Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden Symptome von Rupestris Stem Pitting festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 2. 2005 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Sehr kurze Ranken, kleine sehr dichte zylindrische Trauben |
Blaufränkisch |
B 2-8 |
Erhaltungszüchter | Verein Burgenländischer Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 4. 2004 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Kurze Ranken, drei bis vier Traubenflügel |
Blaufränkisch |
B 3-1 |
Erhaltungszüchter | Verein Burgenländischer Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI) mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, keine Mauketestung durchgeführt |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 4. 2004 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Sehr kurze Stiellänge |
Blaufränkisch |
B 3-0 |
Erhaltungszüchter | Verein Burgenländischer Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI) mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, keine Mauketestung durchgeführt |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 4. 2004 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik | Intensivere Knospenschuppenfärbung, stärkere Färbung der Hauptnerven, stärkere Beborstung der Blattunterseite, blasigere Oberfläche, kleinere Trauben |
Blaufränkisch |
B H-1-13 |
Erhaltungszüchter | Verein Burgenländischer Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen (ausgenommen TbRSV, GLRaV II und V )mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich TomRSV und AMV), waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, keine Mauketestung durchgeführt |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 4. 2004 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Kurze Ranken, starke Färbung des jungen Blattes an der Oberseite, starke Waffelung, stark blasig, stärkere Beborstung der Blattunterseite, kleinere Trauben |
Blaufränkisch |
B H-2-12 |
Erhaltungszüchter | Verein Burgenländischer Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen (ausgenommen GLRaV VI) mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, Mauketestung: Infektion mit Mauke liegt vor |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 2. 2005 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Zylindrische dichtere Traube |
Blaufränkisch |
B H -2-13 |
Erhaltungszüchter | Verein Burgenländischer Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden Symptome von Adernnekrose festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile mehrfache Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 2. 2005 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik | Knospenschuppe ganz und intensiver gefärbt, sehr kurze Ranken, intensive Färbung des jungen Blattes an der Oberseite, dichtere zylindrische Traube |
Blaufränkisch |
GT 1 |
Erhaltungszüchter | H. Gangl und A. Tschida |
Herkunft | Rebschule Tschida |
Sanitärer Status | Virustestungen auf folgende Viren (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, GFKV, TbRSV, TomRSV, ToRSV, GVA, GLRV I, II, III, V, VI, waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, Mauketestung: Infektion liegt nicht vor |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Triebspitze stärker behaart, mehr Anthocyan in der Triebspitze und ventral am Trieb, zylindrische Traube |
Blaufränkisch |
GT 3 |
Erhaltungszüchter | H. Gangl und A. Tschida |
Herkunft | Rebschule Tschida |
Sanitärer Status | Virustestungen auf folgende Viren (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, GFKV, TbRSV, TomRSV, ToRSV, GVA, GLRV I, II, III, V, VI, waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, Mauketestung: Infektion liegt nicht vor |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Triebspitze stärker behaart, mehr Anthocyan in der Triebspitze in den Blattadern und ventral am Trieb |
Blaufränkisch |
GT 5 |
Erhaltungszüchter | H. Gangl und A. Tschida |
Herkunft | Rebschule Tschida |
Sanitärer Status | Virustestungen auf folgende Viren (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, GFKV, TbRSV, TomRSV, ToRSV, GVA, GLRV I, II, III, V, VI, waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, Mauketestung: Infektion liegt nicht vor |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Triebspitze stärker behaart, mehr Anthocyan in der Triebspitze und ventral am Trieb, kürzere Traube |
Blaufränkisch |
GU 1 |
Erhaltungszüchter | H. Gangl und Umathum |
Herkunft | Betrieb Umathum |
Sanitärer Status | Virustestungen auf folgende Viren (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, GFKV, TomRSV, ToRSV, AMV, GLRV I, III, VI, waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, Mauketestung: Infektion liegt nicht |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Triebspitze stärker behaart, mehr Anthocyan in der Triebspitze und ventral am Trieb, keine Behaarung am reifen Blatt, kürzere und zylindrische Traube |
Bouvier |
A 29-1 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb D.I. Gangl, Illmitz |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion, keine Indexing durchgeführt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 4. 2004 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Ebenes Blattprofil, beidseitig konvexe (stumpfe) Bezahnung, kurze und kleinere Traube mit geringerer Dichte und kurzen Traubenstiel, keine Traubenflügel |
Bouvier |
GH 7/9 |
Erhaltungszüchter | Gangl Helmut, Illmitz |
Herkunft | Betrieb D.I. Gangl, Illmitz |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA auf ( GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TbRSV, TomRSV, GFKV, GVA, GLRV I, II, III, V, VI, ToRSV, PrMV, BLMV), alle waren negativ: keine Infektion, keine Indexing durchgeführt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Weniger Anthocyan auf der Knospenschuppe, kürzere Ranken, siebenlappiges gewelltes Blatt mit geschlossener Stilbucht, längere Traube |
Bouvier |
GH 8/8 |
Erhaltungszüchter | Gangl Helmut, Illmitz |
Herkunft | Betrieb D.I. Gangl, Illmitz |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA auf ( GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TbRSV, TomRSV, GFKV, GVA, GLRV I, II, III, V, VI, ToRSV, PrMV, BLMV), alle waren negativ: keine Infektion, keine Indexing durchgeführt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Weniger Anthocyan auf der Knospenschuppe, kürzere Ranken, siebenlappiges gewelltes Blatt mit geschlossener Stilbucht, kleinere Beeren |
Bouvier |
GH 8/9 |
Erhaltungszüchter | Gangl Helmut, Illmitz |
Herkunft | Betrieb D.I. Gangl, Illmitz |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA auf ( GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TbRSV, TomRSV, GFKV, GVA, GLRV I, II, III, V, VI, ToRSV, PrMV, BLMV), alle waren negativ: keine Infektion, keine Indexing durchgeführt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Weniger Anthocyan auf der Knospenschuppe, kürzere Ranken, siebenlappiges gewelltes Blatt mit geschlossener Stilbucht |
Bouvier |
GH 9/9 |
Erhaltungszüchter | Gangl Helmut, Illmitz |
Herkunft | Betrieb D.I. Gangl, Illmitz |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA auf ( GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TbRSV, TomRSV, GFKV, GVA, GLRV I, II, III, V, VI, ToRSV, PrMV, BLMV), alle waren negativ: keine Infektion, keine Indexing durchgeführt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Weniger Anthocyan auf der Knospenschuppe, kürzere Ranken, siebenlappiges gewelltes Blatt mit geschlossener Stilbucht, längere Traube |
Bouvier |
GH 10/9 |
Erhaltungszüchter | Gangl Helmut, Illmitz |
Herkunft | Betrieb D.I. Gangl, Illmitz |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA auf ( GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TbRSV, TomRSV, GFKV, GVA, GLRV I, II, III, V, VI, ToRSV, PrMV, BLMV), alle waren negativ: keine Infektion, keine Indexing durchgeführt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Weniger Anthocyan auf der Knospenschuppe, kürzere Ranken, siebenlappiges gewelltes Blatt mit geschlossener Stilbucht, längere Traube |
Cabernet Sauvignon |
A 18-1 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich TomRSV und GCMV), waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden Symptome von Adernnekrose festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 2. 2005 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Geringere Wollbehaarung des jungen Blattes und der Triebspitze, stärkere Anthocyanfärbung der Hauptnerven, offene Stielbucht, geringere Wollbehaarung der Blattunterseite, kleinere Traube, kürzerer Stiel |
Cabernet Sauvignon |
A 18-2 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich TomRSV und GCMV), alle waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden keine Schadsymptome festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 2. 2005 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Stärkere Anthocyanfärbung der Hauptnerven, offene Stielbucht, kleinere Traube, kürzerer Stiel |
Cabernet Sauvignon |
B 1/48 |
Erhaltungszüchter | Verein der Burgenländischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen (ohne GLRaV VI) mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, keine Mauketestung durchgeführt |
Genetischer Status | stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 4. 2004 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Geringe Wolle an der Triebspitze, geringere Wollbehaarung des jungen Blattes und der Triebspitze, stärkere Anthocyanfärbung der Hauptnerven, geringe Blasigkeit der Blattspreite, offene Stielbucht, geringere Wollbehaarung der Blattunterseite, kleinere und dichtere Traube, sehr kurzer Stiel |
Cabernet Sauvignon |
B 1/49 |
Erhaltungszüchter | Verein der Burgenländischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Iby, Neckenmarkt |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen (ohne GLRaV VI) mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, keine Mauketestung durchgeführt |
Genetischer Status | stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 4. 2004 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Stärkere Anthocyanfärbung der Hauptnerven, offene Stielbucht, kleinere Traube, sehr kurzer Stiel |
Cabernet Sauvignon |
GH 4 |
Erhaltungszüchter | D.I. Gangl, Illmitz |
Herkunft | D.I. Gangl, Illmitz |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA auf (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TomRSV, GFKV, GVA, GLRV I, III, VI, TRSV, AMV) waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, Mauketestung: keine Infektion |
Genetischer Status | stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Waagrechte Triebhaltung, geringe Anthocyanfärbung der Knospen, kurze Ranken, dichte Wollbehaarung am jungen Blatt, fünflappiges, gewelltes Blatt, Zähne in der Stielbucht, sehr kurze Trauben, mit sehr kurzem Stiel, Beere keinen Cabernet Geschmack |
Cabernet Sauvignon |
GH 5 |
Erhaltungszüchter | D.I. Gangl, Illmitz |
Herkunft | D.I. Gangl, Illmitz |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA auf (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TomRSV, GFKV, GVA, GLRV I, III, VI, TRSV, AMV) waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, Mauketestung: keine Infektion |
Genetischer Status | stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Waagrechte Triebhaltung, geringe Anthocyanfärbung der Knospen, kurze Ranken, dichte Wollbehaarung am jungen Blatt, fünflappiges, trichterförmiges Blatt, mit kurzem Stiel und zylindrischer Form, Beere keinen Cabernet Geschmack |
Cabernet Sauvignon |
GH 6 |
Erhaltungszüchter | D.I. Gangl, Illmitz |
Herkunft | D.I. Gangl, Illmitz |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA auf (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TomRSV, GFKV, GVA, GLRV I, III, VI, TRSV, AMV) waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, Mauketestung: keine Infektion |
Genetischer Status | stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Waagrechte Triebhaltung, geringe Anthocyanfärbung der Knospen, dichte Wollbehaarung am jungen Blatt, fünflappiges, trichterförmiges Blatt, sehr kurze Trauben, mit kurzem Stiel, Beere keinen Cabernet Geschmack |
Cabernet Sauvignon |
GH 7 |
Erhaltungszüchter | D.I. Gangl, Illmitz |
Herkunft | D.I. Gangl, Illmitz |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA auf (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TomRSV, GFKV, GVA, GLRV I, III, VI, TRSV, AMV) waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, Mauketestung: keine Infektion |
Genetischer Status | stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Waagrechte Triebhaltung, geringe Anthocyanfärbung der Knospen, dichte Wollbehaarung am jungen Blatt, fünflappiges, trichterförmiges Blatt, Trauben mit kurzem Stiel und zylindrischer Form, Beere keinen Cabernet Geschmack |
Cabernet Sauvignon |
GH 8 |
Erhaltungszüchter | D.I. Gangl, Illmitz |
Herkunft | D.I. Gangl, Illmitz |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA auf (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TomRSV, GFKV, GVA, GLRV I, III, VI, TRSV, AMV) waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, Mauketestung: keine Infektion |
Genetischer Status | stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Waagrechte Triebhaltung, dichte Wollbehaarung am jungen Blatt, fünflappiges, gewelltes Blatt, Trauben, mit kurzem Stiel und zylindrischer Form, Beere keinen Cabernet Geschmack |
Chardonnay |
A 13-1 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Lenz Moser, Rohrendorf |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden Symptome von Adernnekrose, Rupestris Stem Pitting und Blattroll festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 5. 2001 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Weitgehend mit dem Sortenbild ident |
Chardonnay |
A 13-2 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb Lenz Moser Rohrendorf |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden (zusätzlich GCMV), waren negativ: keine Infektion, beim Indexing auf Blattroll wurden Schadsymptome festgestellt, Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 5. 2001 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Weniger Wollbehaarung an der Triebspitze, geringere Anthocyane auf der Knospenschuppe, wesentlich häufiger Beitrauben |
Chardonnay (Morillon) |
A 11-1 |
Erhaltungszüchter | VÖR, Verband der Österreichischen Rebveredler |
Herkunft | Betrieb LVZ Haidegg, Land Steiermark |
Sanitärer Status | Alle Virustestungen mit ELISA, die im Zertifizierungprojekt (95-00) verwendet wurden, waren negativ: keine Infektion, beim Indexing wurden Symptome von Adernnekrose und Rupestris Stem Pitting festgestellt Mauketestung: kein Befall |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch und genetisch (SSR Marker) überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 4. 2004 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Stärkere Anthocyaneinlagerung in die ganze Knospenschuppe sowie in die Blattadern, gelegentliches Auftreten von Buchtenzähnen, starke Beborstung der Blattnerven |
Chardonnay |
GU 14 |
Erhaltungszüchter | Gangl und Umathum |
Herkunft | Betrieb Umathum |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA auf (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TomRSV, ToRSV, AMV, GFKV, GVA, GLRV I, III, VI), waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, Mauketestung: kein Befall festgestellt |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Keine |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Mehr Anthocyan am ventralen Trieb und am jungen Blatt, stärkere Wollbehaarung am jungen Blatt, V förmiges Blattprofil, größere, dichtere Traube mit sehr kurzem Stiel, mittelgroße Beeren |
Chardonnay |
H 41 |
Erhaltungszüchter | LVZ Haidegg |
Herkunft | Betrieb Karl Renner in Glanz |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA wurden auf (GFLV, ArMV, SLRV, RRV, TRSV, TomRSV, GFKV, GVA, GLRV I, II, III, VI) untersucht, alle waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, Mauketestung: kein Befall festgestellt |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Renner, W., „Neue Haidegger Rebklone zugelassen“, Haidegger Perspektiven, 1/2011 |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Kahle Triebspitze, lange Ranken, dreilappiges Blatt mit V Profil, hackenförmige Randzähne, starke beborstung der Blattunterseite, lange Traube, Muskierender Geschmackstyp, |
Chardonnay |
Klbg C 349 |
Erhaltungszüchter | HBLA und BA Klosterneuburg |
Herkunft | Betrieb Götzhof, früher als S5/11 |
Sanitärer Status | Virustestungen mit ELISA wurden auf (GFLV, ArMV, GLRV I, II, III) untersucht, alle waren negativ: keine Infektion, kein Indexing durchgeführt, Mauketestung: keine Testung auf Grund langjähriger Beobachtung |
Genetischer Status | Stabile Vermehrung, Sortenidentität ampelographisch überprüft, entspricht dem Sortentypus |
Zulassung | Seit 1. 2011 |
Literaturzitate | Als S5/11 im Klonenvergleich in: Regner F., Stadlbauer A., Kaserer H., Eisenheld C. 1998. Evaluierung von Burgunder Klonen unter agrarisch genetischen Aspekten. Mitteilungen Klosterneuburg 48: 193-202 |
Besonderheiten des Klons im Vergleich zur Sortencharakteristik |
Keine Besonderheiten, aber besonders ausgeprägte nackte Stielbucht |