Die Schülerinnen und Schüler können
3. Jahrgang
im Bereich Automatisierungstechnik
- Halbleiter und -bauteile beschreiben
- elektromagnetische Wellen veranschaulichen
- die Steuerungstechnik sowie speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) erklären
- digitale Speicher erläutern
- Grundlagen der Analogsignalverarbeitung beschreiben
- die Regelungstechnik und Schaltpläne erklären
- Aktoren und Sensoren beschreiben
- praxisnahe Aufgaben zur Automatisierungstechnik lösen.
im Bereich Computergesteuerte Maschinen und Prozesse
- 3D-Druckverfahren darstellen
- Mess- und Prüfverfahren beschreiben und durchführen
- Robotertechnik erklären
- die statistische Prozessregelung (SPC) und Betriebsdatenerfassung (BDE) darstellen
- praxisnahe Aufgaben zu computergesteuerten Maschinen und Prozesse lösen.
im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik
- die Programmierung erklären
- das Steuern und Regeln mit Computer und speicherprogrammierbare Steuerungen beschreiben
- Programmiersprachen (Java, Visual Basic für Excel) auflisten
- relationale Datenbanken erklären
- Bildverarbeitung und virtuelle Umgebung wiedergeben
- Local Area Network (LAN) erläutern
- Feldbus-Systeme und Schnittstellen beschreiben
- Remote Sensing erklären
- praxisnahe Aufgaben zur Informations-und Kommunikationstechnik lösen.
im Bereich Digitalisierung in der Wein- und Obstwirtschaft
- mechatronische Systeme beschreiben
- Datenübertragungssysteme erläutern
- Precision Viticulture und Precision Vinification sowie Precision Pomiculture und Precision Fruit Processing erklären
- digitale Anlagen in der Wein- und Obstwirtschaft projektieren
- praxisnahe Aufgaben zur Digitalisierung in der Wein- und Obstwirtschaft lösen.
Die Schülerinnen und Schüler können
4. Jahrgang
im Bereich Weinbau
- Rebsorten unter Anwendung aller Deskriptoren vollständig beschreiben, identifizieren und analysieren;
- phänologische Beobachtungen durchführen und auswerten;
- Rebsorten für Standorte auswählen und Risiken sowie Eignung dazu abschätzen;
- analytische Verfahren zur Prüfung der Identität und Gesundheit des Rebmaterials beschreiben und deren Qualität beurteilen;
- Fragen des Sortenschutzes erörtern;
- die Auswahl von allen verfügbaren Unterlagsreben begründen, die Abstimmung von Terroir und Unterlagsreben vornehmen und deren Produktion unter verschiedenen Bedingungen planen und erklären;
- die Hintergründe der Genetik von Züchtungen erkennen und Klone von wichtigen Sorten analysieren und einsetzen;
- die Vor- und Nachteile von GVO-Sorten beurteilen und das Risikopotenzial abschätzen;
- pfropfübertragbare Krankheiten erkennen und Strategien zu deren Vermeidung ausarbeiten;
- den Anbauwert neuer und internationaler Sorten abschätzen;
- einen weinbaulichen Betrieb auf Nachhaltigkeit überprüfen und ausrichten.
im Bereich Sensorik
- die Grundlagen der Sensorik beschreiben und erklären;
- die wichtigsten Attribute zur Beurteilung und Beschreibung von Obst- und Gemüseverarbeitungsprodukten nennen, auswählen und anwenden;
- die Grundgeschmacksrichtungen erkennen;
- wichtige Beurteilungsschemata und sensorische Methoden anwenden;
- Produkte deskriptiv beschreiben;
- sensorische Profile von Wein- und Obstprodukten erstellen und grafisch darstellen und beschreiben;
- die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verkostung definieren und umsetzen.
im Bereich Obstbau
- wesentliche ökologische Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Produktion ausgewählter Obstarten beurteilen;
- Zusammenhänge zwischen Standort, Sorte, Unterlage und Produktionssystemen erklären;
- Auswirkungen von Klimatrends auf die künftige Produktion beschreiben;
- für einen erfolgreichen Anbau ausgewählter Obstarten wesentliche Pflege und Pflanzenschutzmaßnahmen ausarbeiten;
- wesentliche Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Vermarktung ausgewählter Obstarten beurteilen;
- Systeme für geschützten Anbau vergleichen;
- Wege zu rückstandsfreier Obstproduktion aufzeigen;
- die Vor- und Nachteile verschiedener Systeme des verarbeitungsorientierten Anbaus benennen;
- Agro-Forest-Anbausysteme und Low Input-Produktionssysteme entwickeln;
- aktuelle Obstbauprojekte und obstbauliche Entwicklungen hinsichtlich produktions- und vermarktungsrelevanter Schlüsselfaktoren analysieren und beurteilen.
im Bereich spezielle Aspekte der Produktion und Wein- und Obstverarbeitung
- Vor- und Nachteile neuer Entwicklungen im Bereich Wein- und Obstbau erörtern und diskutieren;
- den Wissensstand zu aktuellen Spezialfragen im Bereich Kellerwirtschaft und Obstverarbeitung sammeln, zusammenfassen und präsentieren;
- Vor- und Nachteile neuer Entwicklungen im Bereich der Kellerwirtschaft und Obstverarbeitung erörtern und diskutieren;
- internationalen und nationalen Stellenwert von speziellen Bereichen der Kellerwirtschaft und Obstverarbeitung erörtern und diskutieren.