Geschichte und Politische Bildung, Recht

Der Unterrichtsgegenstand wird vom 2. bis zum 4. Jahrgang unterrichtet.

Die Bildungs- und Lehrinhalte verteilen sich aufsteigend wie folgt:

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Geschichte

  • die Grundlagen und Aufgaben der Geschichtswissenschaft beschreiben;
  • unterschiedliche Epochen nennen und ihre wesentlichen Merkmale identifizieren;
  • wesentliche historische Veränderungsprozesse in politischer, sozialer und kultureller Hinsicht in ihrem Verlauf beschreiben, deren Ursachen analysieren und erklären;
  • unterschiedliche Herrschaftsformen und Führungsstrukturen beschreiben und ihre Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft erörtern;
  • ausgewählte facheinschlägige Quellen und Medien zielgerichtet nutzen

im Bereich Politische Bildung

  • sich    mit    politischen    Programmen    der    Parteien    auseinandersetzen, unterschiedliche Wertvorstellungen kritisch beurteilen und deren Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft einschätzen;
  • politische und gesellschaftliche Herausforderungen analysieren;
  • die historische Bedeutung der Demokratie reflektieren;
  • sich aktiv auf Basis der Bürger- und Menschenrechte am politischen Geschehen beteiligen.

 

Die Schülerinnen und Schüler können


im Bereich Geschichte

  • wesentliche historische Veränderungsprozesse in politischer, sozialer und kultureller Hinsicht in ihrem Verlauf beschreiben, deren Ursachen analysieren und erklären;
  • unterschiedliche Epochen nennen und ihre wesentlichen Merkmale identifizieren;
  • unterschiedliche Herrschaftsformen und Führungsstrukturen beschreiben und ihre Auswirkungen auf Individuum, Staat und Gesellschaft erörtern;
  • die Ursachen, die zur Entstehung von modernen Staaten und supranationalen Gebilden geführt haben, erklären und daraus Schlussfolgerungen ziehen;
  • ausgewählte facheinschlägige Quellen und Medien zielgerichtet nutzen.

im Bereich Politische Bildung

  • Strukturen und Funktionsweise des Österreichischen politischen Systems beschreiben;
  • die Entwicklung und Funktionsweise der Österreichischen parlamentarischen Demokratie erklären und zu ihren Vorzügen begründet Stellung nehmen und mit anderen Demokratiemodellen und autoritären Systemen vergleichen;
  • Österreichische und europäische Herausforderungen benennen, diese einschätzen und dazu Stellung nehmen;
  • sich aktiv auf Basis der Bürger- und Menschenrechte am politischen Geschehen beteiligen;
  • sich kritisch mit der Bedeutung der Medien für die Meinungsbildung auseinandersetzen und eigene politische Meinungen entwickeln und begründen.

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Geschichte

  • wesentliche historische Veränderungsprozesse in ihrem Verlauf beschreiben, deren Ursachen analysieren und erklären;
  • historische Geschlechterrollen, Lebenssituationen und Familienmodelle als solche und ihre Hintergründe und Entwicklungen beschreiben;
  • wesentliche Merkmale der wirkungsmächtigsten Ideologien des 19. Jahrhunderts beschreiben und dazu Stellung nehmen sowie ihre Entwicklungsgeschichte und ihre historischen Auswirkungen auf politische, wirtschaftliche und soziale Ordnungen darstellen und diskutieren;
  • die Qualität von Informationsquellen beurteilen, sich selbst zuverlässige Informationen beschaffen und diese nach der gängigen Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens auswerten und bearbeiten.
  • die Verlaufsformen politischer, sozialer und kultureller Veränderungsprozesse analysieren und beurteilen;
  • wesentliche Merkmale der wirkungsmächtigsten Ideologien des 20. Jahrhunderts beschreiben und dazu Stellung nehmen sowie ihre Entwicklungsgeschichte und ihre historischen Auswirkungen auf politische, wirtschaftliche und soziale Ordnungen darstellen;
  • Entstehungsbedingungen für autoritäre Systeme analysieren und Phänomene politischer Instrumentalisierung und deren Gefahren einschätzen;
  • die Qualität von Informationsquellen beurteilen, sich selbst zuverlässige Informationen beschaffen und diese nach der gängigen Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens auswerten und bearbeiten.

im Bereich Politische Bildung

  • die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union, ihre Institutionen und Zuständigkeiten erklären und reflektieren;
  • die Bedeutung der Europäischen Union für Österreich beschreiben und analysieren;
  • wesentliche Konvergenzen und Divergenzen europäischer Staaten und Regionen identifizieren sowie ergriffene Entwicklungs- und Lösungskonzepte nennen;
  • sich aktiv auf Basis der Bürger- und Menschenrechte am politischen Geschehen beteiligen;
  • als verantwortungsvolle EU-Bürgerinnen und -Bürger handeln und Einblicke in aktuelle politische Entwicklungen nehmen;
  • sich für Minderheiten- und Menschenrechte begründet einsetzen;
  • historische und aktuelle politikrelevante Medienerzeugnisse auf ihre Intention hin untersuchen und beurteilen.

im Bereich Recht

  • die Struktur und Funktionsweise des österreichischen Verfassungsaufbaues erklären;
  • die unterschiedlichen Arten von Rechtsakten erkennen und verschiedenen staatlichen Institutionen zuordnen;
  • einfache Anträge vor allem im elektronischen Behördenweg selbständig stellen;
  • bei privaten und beruflichen Problemen gezielt Rechtsauskünfte einholen;
  • ausgewählte rechtliche Sachverhalte realistisch einschätzen, lösungsorientiert bearbeiten und die dafür erforderlichen Rechtsbegriffe verstehen;
  • die jeweilige Rechtslage realistisch einschätzen und sich eine rechtskonforme Meinung bilden;
  • grundlegende Rechtsvorschriften und -quellen benennen.

Die Schülerinnen und Schüler können

im Bereich Politische Bildung

  • die Entstehung und Entwicklung internationaler Organisationen, ihre Institutionen und deren Aufgaben und Ziele erklären und reflektieren;
  • wesentliche Konvergenzen und Divergenzen europäischer und außereuropäischer Staaten identifizieren sowie ergriffene Entwicklungs- und Lösungskonzepte nennen;
  • als verantwortungsvolle EU-Bürgerinnen und -Bürger handeln und Einblicke in aktuelle politische Entwicklungen nehmen;
  • sich für Minderheiten- und Menschenrechte begründet einsetzen;
  • historische und aktuelle politikrelevante Medienerzeugnisse auf ihre Intention hin untersuchen und beurteilen.

im Bereich Recht

  • die wichtigsten Schritte der Rechtsdurchsetzung im Verwaltungs- und Verwaltungsstrafverfahren sowie im arbeits- und sozialgerichtlichen Verfahren erklären;
  • die wichtigsten Inhalte des Insolvenzverfahrens sowie die Verfahrensschritte bei der Durchführung eines Konkursverfahrens benennen;
  • die wichtigsten Schritte der Rechtsdurchsetzung im zivil- und strafgerichtlichen Verfahren erklären;
  • auf die grundlegenden Rechtsvorschriften und -quellen der fachrichtungsbezogenen Rechtsbereiche verweisen.